
- Für alle Regelfeuerstätten geeignet
(Öl, Gas, Festbrennstoffe) - Bei kondensatbildenden Heizungsanlagen
- Einbau in bestehende Kaminfänge
- Auch bei verzogenen Rauchfängen einsetzbar
- Geeignet für trockene und feuchte Betriebsweise
Edelstahl, auch bekannt unter den Bezeichnungen V2A und V4A ist ein im Alltag häufig verwendeter Werkstoff, der z.B. beim Bau von Geländern, Fahrzeugen und Spülbecken oder auch Anwendung in der Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie findet.
Eingesetzt wird Edelstahl auch häufig bei Salzwasserbecken, Schwimmbädern sowie der chemischen Industrie, was durchaus die Widerstandsfähigkeit von Edelstahl beweisen sollte.
Andere Bezeichnungen für den korrosions- und säurebeständigen Stahl sind Rostfrei, Inox, Stainless, VA, V2A, V4A oder gängige Werkstoffnummern wie 1.4301, 1.4305, 1.4404 und 1.4571.
Edelstahl zeichnet sich durch eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aus und zählt zu den langlebigsten Materialien im Bereich der Kaminsanierung. Überdies sind unsere Edelstahl-Rohre nicht nur einfach in der Montage, sondern garantieren unseren Kunden auch optimalen Schutz vor Feuchtigkeitsschäden (Kondensatschäden).
Starre Edelstahlrohre werden zumeist dann eingesetzt, wenn der Kamin von der Sohle (unterster Punkt des Rauchfanges) bis zur Mündung (oberstes Ende des Rauchfanges über Dach) geradlinig (ohne Verzug) verläuft.
Wurde der Schornstein an einzelnen Stellen (z.B.: im Deckenbereich zwischen zwei Stockwerken) verzogen, so kann das strarre Edelstahlrohr-System unter Einsatz von geeigneten Winkelstücken eingezogen werden.
Das System besteht aus industriell gefertigten, einwandigen Edelstahl-Systemelementen. Geeignet zum nachträglichen Einbau in bestehende Rauchfänge die den jeweilig geltenden Brandschutz-Anforderungen entsprechen.
Flexible Edelstahlrohre finden Ihre Verwendung hauptsächlich bei verzogen gemauerten Rauchfängen.
Der Vorteil gegenüber einem starren Einsatzrohr liegt darin, dass im Bereich der Ziehungen, zum Einbau der starren Winkel-Elemente, nicht aufgebrochen / aufgestemmt werden muss, somit vermeiden Sie unnötigen Schmutz und Zusatzkosten.
Das System besteht aus industriell gefertigten, einlagigen oder doppellagigen flexiblen Innenrohren, geeignet zum Einbau in bestehende Schornsteine die den jeweilig geltenden Brandschutz-Anforderungen entsprechen.
Die Anzahl schliefbarer (besteigbarer) Kamine in Österreich verringert sich jährlich, da sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entsprechen. Schliefbare Rauchfänge sind aber weiterhin, vor allem in historisch bedeutsamen Gebäuden zu finden. Früher wurden oftmals übergroße beschliefbare Kamine errichtet und als Abgassammler verwendet. Es wurde aus verschiedenen Etagen in diesen Abgasfang geheizt. Das anschließen von Heizstellen verschiedener Etagen an denselben Kamin ist heute, aus Sicherheitsgründen nicht mehr zulässig. Um den Kamin weiterhin verwenden zu können ist es oftmals notwendig eine Querschnittsanpassung, zumeist durch das einziehen von isolierten Edelstahlrohren, durchzuführen. Um den Kamin auch für verschiedene Etagen nutzen zu können bietet der Einbau von zwei oder mehr getrennten Edelstahlanlagen eine gute und kostengünstige Sanierungsvariante.
Haben Sie offene Fragen oder wünschen fachkundige Beratung vor Ort, sind Sie bei uns genau richtig!
Sie können optional einen Wunschzeitpunkt für den Rückruf angeben. Ansonsten melden wir uns einfach zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
Sie können optional einen Wunschzeitpunkt für den Rückruf angeben. Ansonsten melden wir uns einfach zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
Sie können optional einen Wunschzeitpunkt für den Rückruf angeben. Ansonsten melden wir uns einfach zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.