Montagevarianten des Edelstahlkamins „Design“
In der Regel wird dieser Edelstahlkamin an der Außenwand montiert. Je nach baulicher Gegebenheit ist aber auch eine Innenmontage möglich. Die Befestigung erfolgt mittels Wandkonsolen, Abstandshaltern sowie – falls notwendig – mit Abspannsystemen für Dachdurchführungen.
Sollte ein Dachvorsprung im Weg sein, kann der Kamin mit zwei 30°-Bögen umgelenkt oder in größerem Abstand zur Wand montiert werden. In vielen Fällen erfolgt die Führung gerade durch das Dach. Dabei wird unter Dach eine Hinterlüftungsblende verwendet und das System über Dach fachgerecht abgedichtet.
Alle Elemente werden ohne sichtbare Klemmbänder gesteckt – für ein sauberes, modernes Erscheinungsbild. Die Dämmung im oberen Bereich wird mit einem Mündungsabschluss abgeschlossen, und eine Regenhaube schützt das System vor Witterungseinflüssen. Bei Bedarf sind auch andere Aufsätze möglich, z. B. zur Zugförderung.
Bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen oder in Holzbauten ist ein Brandschott vorgeschrieben, um die feuerpolizeilichen Anforderungen zu erfüllen.
Weitere Informationen zur Rauchfangerrichtung finden Sie hier